Nächste Events

Kein zukünftiges Event

Letzte Einsätze

Einsatzgebiet Thur
Technische Hilfeleistung
weiterlesen
Neukirch an der Thur
Technische Hilfeleistung
weiterlesen
Zelgstrasse Sulgen
Brandmeldeanlagen
weiterlesen

Wenn der Tod im Schlaf kommt

Rauchmelder können Leben retten!

Während dem Schlaf wird unser Geruchssinn ausgeschaltet, daher nehmen wir Rauch und Brandgase nicht mehr wahr. Im Schlaf überrascht können wir in Kürze das Bewusstsein verlieren, was fatale, ja oft sogar tödliche Folgen hat. Rauchmelder sind die beste Versicherung. Rauchmelder alarmieren frühzeitig mittels eingebauter Sirene vor der drohenden Gefahr. Als Minimalregel gilt in Einfamilienhäusern mindestens ein Rauchmelder pro Etage.

 

Richtiges Verhalten im Brandfall

Bei Brandausbruch gilt der Grundsatz Alarmieren - Retten - Löschen!

1. ALARMIEREN

  • Sofort Feuerwehr alarmieren (Telefon 118).
  • Ort, Strasse, Ereignis sowie Name und Adresse des Anrufers angeben.
  • Gefährdete Personen und Hauszentrale benachrichtigen.

2. RETTEN

  • Menschen und Tiere retten.
  • Personen mit brennenden Kleidern in Decken oder Mäntel hüllen und auf dem Boden wälzen.
  • Fenster und Türen schliessen, um die Brandausbreitung zu verzögern.
  • Brandstelle über Fluchtweg verlassen (Ausgänge, Treppen, Notausstiege).
  • Keine Aufzüge benutzen!
  • Bei verrauchten Treppenhäusern und Korridoren im Zimmer bleiben und Türen abdichten. Auf die Feuerwehr warten und sich am geschlossenen Fenster bemerkbar machen.

3. LÖSCHEN

  • Brand mit den vorhandenen Mitteln bekämpfen (Handfeuerlöscher, Innenhydranten).
  • Brände von Öl oder Fett mit feuchtem Tuch oder Löschdecke zudecken.
  • Brände von elektrischen Geräten: Sofort Stecker ausziehen oder Gerät abschalten.
  • Eintreffende Feuerwehr einweisen

 

Überlegen Sie schon heute, wie Sie sich im Brandfall verhalten müssten - besser ist es aber, Brände zu verhüten!

es brennt-was tun

Zuhause kann es brandgefährlich sein

Die grössten Brandgefahren lauern im eigenen Heim. Alte und defekte Elektrogeräte, eingeschaltete und vergessene Herdplatten, Kerzen, Grillgeräte und Raucherwaren sind die gefährlichsten Brandstifter in Schweizer Haushalten und für jeden vierten Brand verantwortlich. Die wichtigsten Tipps für den Umgang mit diesen Brandgefahren sind:

  • Elektrogeräte: Defekte Elektrogeräte reparieren lassen oder ersetzen. Regelmässig die Lüftungsschlitze entstauben. Elektrogeräte nicht im Standby-Betrieb laufen lassen, sondern jedes Mal ganz ausschalten.
  • Kochherd: Während des Kochens den Herd im Auge behalten und danach alle Herdplatten ausschalten.
  • Kerzen: Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen und vor dem Verlassen des Raumes alle Kerzen löschen.
  • Grillgeräte: Den Grill nur im Freien benutzen und nie unbeobachtet lassen. Beim Holzgrill nie Anzündeflüssigkeit nachgiessen. Es besteht Explosionsgefahr.
  • Raucherwaren: Sich nie mit einer brennenden Zigarette oder Zigarre aufs Sofa oder ins Bett legen. 

Unterkategorien

Notfallnummern

  Notruf 112
  Polizei 117
  Feuerwehr 118
  Sanität 144
  Vergiftungsnotfälle 145
  REGA 1414

Bookmark and Sharing

Wasserstand Thur - Halden (2181)

Wasserstand Thur (Halde)

 

Unwettersituation

Aktuelle Unwettersituation

Waldbrandgefahr

Aktuelle Unwettersituation

Es brennt-was tun ?

es brennt-was tun